Ehe (Adv.)

Ehe (Adv.)
*1. Eher denn man Musch schreit.
*2. Je ehe, je lieber volzogen.Harrebomée, I, 795.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ehe — ehe: Das Adv. mhd. ē »vormals, früher« ist verkürzt aus ēr (vgl. ↑ eher). Nhd. ehe dient noch bei Luther als Adverb; heute wird nur bayr. österr. eh für »früher«, meist aber für »ohnehin schon« (»das hab ich eh gewusst«) verwendet. Alter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • ehe — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; vor; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * ehe [ e:ə] <Konj.>: bevor: es vergingen drei Stunden, ehe das Flugzeug landen konnte; <in verneintem Satz (mit ebenfalls verneintem übergeordnetem Satz)… …   Universal-Lexikon

  • Ehe — Ehestand; Bund fürs Leben (umgangssprachlich); Ehebündnis; Ehebeziehung * * * ehe [ e:ə] <Konj.>: bevor: es vergingen drei Stunden, ehe das Flugzeug landen konnte; <in verneintem Satz (mit ebenfalls verneintem übergeordnetem Satz)… …   Universal-Lexikon

  • Morgen (Adv.) — 1. Auf morgen spare nicht, was du heute thun kannst. – Körte, 4297. Frz.: Ce que tu peux faire au matin n attens vespres ni lendemain. – N attendre pas à faire au vespre ce que tu pués faire au matin. (Leroux, II, 190 u. 266.) 2. Das schlimme… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Uebel (Adv.) — 1. Da geht s übel zu, wo Frevel die Trommel schlägt und Hoffart das Fähnlein trägt. 2. Der denkt übel, der das Widerspiel nicht doppelt bedenkt. Frz.: Mal pense qui ne contrepense et repense. (Kritzinger, 431b.) 3. Der ist übel daran, der im Mai… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weg (Adv.) — 1. Was weg ist, das lass fahen hin. – Henisch, 976, 62. 2. Was weg ist, beisst (brummt) nicht mehr. – Klix, 124. D.h. was fort ist, kümmert nicht mehr; oder auch, was gethan ist, brennt nicht mehr auf die Nägel. 3. Weck biste, sagt Gisemann.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ehegestern — ehe|ges|tern 〈Adv.; veraltet〉 vorgestern * * * ehe|ges|tern <Adv.> [mhd. ēgester] (veraltet): vorgestern: ∙ ich sah sie gestern oder e. (Goethe, Faust II, 7991) …   Universal-Lexikon

  • ehedem — ehe: Das Adv. mhd. ē »vormals, früher« ist verkürzt aus ēr (vgl. ↑ eher). Nhd. ehe dient noch bei Luther als Adverb; heute wird nur bayr. österr. eh für »früher«, meist aber für »ohnehin schon« (»das hab ich eh gewusst«) verwendet. Alter… …   Das Herkunftswörterbuch

  • eh — ohnedies; ohnehin; sowieso (umgangssprachlich) * * * eh I 〈Konj.〉 = ehe ● eh dass 〈veraltet〉 bevor II 〈Adv.〉 früher, damals ● seit eh und je schon immer; wie eh und je III 〈Abtönungspartikel〉 sowieso ● das nützt eh nichts! * * * …   Universal-Lexikon

  • ehemals — früher; einmal * * * ehe|mals [ e:əma:ls] <Adverb>: vor längerer Zeit: er war ehemals Beamter. Syn.: anno dazumal (scherzh. altertümelnd), ↑ damals, ↑ dereinst (geh.), einmal, ↑ einst, ↑ …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”